Unterstützer und Partner

Was bedeutet Aus- und Weiterbildung für den Arbeitsmarkt, für das Personalwesen (HR) und warum ist generell das lebenslange Lernen so wichtig für uns alle? Unsere Unterstützer aus der Wirtschaft, Prüfer*innen und Dozenten berichten dir, warum ihnen das Thema Weiterbildung so wichtig ist und warum sie dir diesen Karriereboost einfach nur empfehlen können.

Header Unterstützer
ihkk-Unterstuetzer-Bott.png

Maren Bott, Geschäftsführerin bei Bott Bau

Maren Bott aus Guldental hat ihre Ausbildung in einem Reisebüro absolviert. Und mit zwei Weiterbildungen – einmal zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) und dann zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) – hat sie ihrer Karriere einen Turbo verliehen, könnte man sagen. Denn heute ist sie als Geschäftsführerin tätig. Und als Prüferin bei der IHK Koblenz. Warum sie bei der IHK mit an Bord ist? Das haben wir Sie gefragt.

Prüferin bei der IHK sein – warum macht man das?

Ich finde, dass eine Lehre oder Ausbildung plus Weiterbildung eine wirklich gute Alternative zum Studium ist. Das sehe ich ja bei mir selbst: Ich habe in einem Reisebüro begonnen und leite heute, gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer, ein Team von 12 Mitarbeitern. Noch dazu in einer anderen Branche als der Reisebranche, nämlich im Bau. Diese Möglichkeiten haben mir auch meine Weiterbildungen eröffnet. Und ich will junge Menschen heute dazu animieren, sich auch solche Karrierewege zu eröffnen, oder anders gesagt: Ich will ihnen dabei helfen, wenn sie einfach etwas aus sich machen möchten.

Und was gefällt dir an den Aufsteigern?

Generell finde ich es gut, wenn wir den jungen Menschen von den vielen Möglichkeiten, die sie mit der Kombi duale Ausbildung und Weiterbildung haben, erzählen. Heute kann man ja manchmal das Gefühl bekommen, man müsse schon studieren, um es zu etwas zu bringen. Das ist aber nur ein, und sicher nicht der einzige Weg, der beruflich nach oben führt. Denn aufsteigen kann man eben auch mit Aus- und Weiterbildung. Das machen die Aufsteiger mir und allen anderen sehr schön bewusst.

Würdest du deinen Weg noch einmal so gehen?

Ich weiß nicht, ob wirklich genau so. Denn ein paar Dinge kann man ja immer besser machen. Aber meine Aus- und Weiterbildung haben mich bis dahin geführt, wo ich heute bin. Und ich mag meinen Job. Außerdem kann ich als Prüferin eine neue Generation von top ausgebildeten Aufsteigern begleiten. Das finde ich spannend, interessant und für mich auch immer wieder lehrreich. Also ja: Ich finde, mit der dualen Ausbildung und mit einer Weiterbildung macht man alles richtig.

 

ihkk-Unterstuetzer-Engmann

Jana Engmann, Ausbildungsleiterin, Sparkasse Koblenz

Jana Engmann arbeitet in Koblenz und sie begleitet die Azubis bei der Sparkasse auf ihrem beruflichen und auch auf ihrem privaten Weg. Schließlich hat sie sich dort – auch dank einer selbst absolvierten Weiterbildung – den Job der Ausbildungsleiterin gesichert. Vor dieser beruflichen Station war sie schon im HR-Bereich für ein großes Unternehmen in der Region tätig. Sie hat also viel Erfahrung mit dem Thema gesammelt. Und wir haben sie gefragt: „Was bedeutet Aus- und Weiterbildung für dich?“

Was bringen Aus- und Weiterbildungen aus deiner Sicht?

Ich fange einmal bei der Ausbildung an: Unsere Bewerber*innen haben sich insbesondere aufgrund der hohen Qualität der Ausbildung bei der Sparkasse Koblenz für eine duale Berufsausbildung beworben. Diese besteht aus einem abwechslungsreichen Mix aus Theorie und Praxis. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass beide Bereiche eng miteinander verzahnt sind und das theoretisch Gelernte in der Praxis direkt angewandt wird. Das hat zur Folge, dass unseren Azubis nach dem Abschluss viele Karrierewege offenstehen. Auch berufsbegleitende Studiengänge sind möglich. Oder anders gesagt: Bei uns gibt es den Weg vom Azubi zum Vorstand!

Und warum glaubst du, dass Weiterbildung einen weiterbringt?

Die Berufswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Durch lebenslanges Lernen erhält man nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, um den nächsten Karriereschritt zu gehen. Man kann sich aber auch persönlich weiterentwickeln und den sozialen Veränderungen oder neuen Herausforderungen ganz entspannt begegnen.

Hast auch du eine Weiterbildung genossen?

Ja, habe ich: Ich konnte 2019 meine nebenberufliche Weiterbildung zur Personalbetriebswirtin bei der IHK Koblenz abschließen. Und kann daher aus eigener Erfahrung die hohe Qualität der Kursinhalte sowie das große Engagement der Dozenten bestätigen.

Markus Tibo Cochem-Zell

Markus Tibo, 
Wirtschaftsförderer Kreiswerke Cochem-Zell

Markus Tibo weiß als Wirtschaftsförderer genau, wie wichtig es für eine Region ist, Fachkräfte zu bekommen. Nicht nur in Cochem-Zell, in dem der gelernte Medienkaufmann, der sich zum geprüften Wirtschaftsfachwirt/Personalbetriebswirt weitergebildet hat, arbeitet. Wir haben ihn zum Thema interviewt …

Wie wichtig ist das Karrierepaket Aus- und Weiterbildung aus deiner Sicht?

Ich finde, es ist wichtig, um dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Betriebe sollten gerade jetzt noch mehr in die betriebliche Aus- und Weiterbildung investieren. Denn damit investieren sie in künftige Fachkräfte und in ihre eigene betriebliche Zukunft. Gerade hier in Cochem-Zell und im gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz ist es entscheidend, dass Betriebe die „duale Berufsausbildung“ mehr in den Fokus setzen. Sonst geht hier Fachkräftepotential verloren. Etwa, wenn Jugendliche den Landkreis verlassen, weil Sie hier keine Perspektive haben. Also ist es umso wichtiger, dass wir als lokale Wirtschaftsförderung mit Partnern wie der IHK und HWK an Lösungen zur Fachkräftegewinnung arbeiten.

Du warst Ausbildungsleiter und Training-Coordinator im Personalwesen. Was hast du für dich dabei mitgenommen?

Das ist richtig! Als Ausbilder durfte ich meine Erfahrung an junge Menschen weitergeben. Das fühlt sich gut an. Aber ich habe auch viel gelernt z. B. beim Betriebsunterricht und im Austausch mit den Azubis. Das war für beide Seiten eine Win-win-Situation. Was ich heute spannend finde: wie sich Recruiting durch die Digitalisierung verändert. Die Zeiten, in denen man mit einer Stellenanzeige in lokalen Medien einen Stapel von Top-Bewerbern bekommen hat, sind vorbei. Ganz einfach, weil man die Generation „Z“ aktiv ansprechen und überzeugen muss. Um das zu verstehen, war mir als Ausbilder das Feedback von den Azubis wichtig für die gesamte strategische Ausrichtung.

Ohne Studium zum Bachelor oder Master – wissen Schüler oder Azubis, dass das geht?

Ich glaube nicht alle wissen das. Aber man kann ihnen klarmachen, dass die höhere Berufsbildung ein echter Karriere-Turbo sein kann. Mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber einem Studium: Man kann schon während der Ausbildung sein eigenes Geld verdienen. Auch die Anpassung des Berufsbildungsgesetzes vor 2 Jahren ist sicherlich den meisten jungen Menschen relativ unbekannt. Mittlerweile gibt es in der höheren Berufsbildung die Abschluss-Bezeichnungen „Bachelor Professionell“, (DQR-Niveau 6 = Bachelor-Niveau) für die Meister und Fachwirte und der „Master Professionell“ (DQR-Niveau 7 = Master-Niveau) für die IHK-Betriebswirte und Berufspädagogen.

Das klingt kompliziert, was ist damit gemeint?

So kompliziert ist das nicht. Denn es heißt einfach, dass die höhere Berufsbildung mit der akademischen Bildung gleichgestellt wird. Das muss in die Köpfe der Jugendlichen rein. Hier braucht es ein Umdenken, in Schulen, Elternhäusern etc. Wir müssen den jungen Menschen klarmachen, dass eine berufliche Ausbildung genauso viel wert ist wie eine akademische. „Karriere mit Lehre“ - das war auch mein Weg. Und es liegt auf der Hand, dass man auch ohne Studium eine erfolgreiche Karriere starten kann.  

Partner aus der Region

Wir freuen uns, dass viele namhafte Unternehmen und wichtige Partner aus der Region die Aufsteiger unterstützen. Auch damit verschaffen sie der Aus- und Weiterbildung Rückenwind. Gemeinsam sind wir stärker – für die Fachkräfte vor Ort und für die Wirtschaft in der Region.

Ann-Kathrin Profil

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ihnen ist das Thema ebenso wichtig und Sie möchten Ihre Stimme für das Karrierepaket „Aus- und Weiterbildung“ stärken? Dann werden Sie doch auch Teil unserer Kampagne!

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Ann-Kathrin Rössler 
Telefon: 0261 106-212
E-Mail: roessler@koblenz.ihk.de

Jetzt Durchstarten!

Und jetzt du! Finde die perfekte Weiterbildung für dich!

Weiterbildungen Anzeigen
Kontakt & Beratung

Du hast Fragen?
Wir haben Antworten.

Die berufliche Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit jeder Weiterbildung verbessert ihr eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unser breit aufgestelltes Team hilft sehr gerne bei der Suche nach der perfekten Weiterbildung.

Laura Baukelmann
Team Weiterbildung